EBIDAT - Die Burgendatenbank

Menu

Herrieden
Gegenwärtige Nutzung

  • Literatur:

    HHistSt Franken (2006), S. 218-221.
    Dehio Franken (1999), S. 451 f.
    Hans Wolfram Lübbeke, Mittelfranken (Denkmäler in Bayern Band V), München 1986, S. 259.
    Hans K. Ramisch, Landkreis Feuchtwangen (Bayerische Kunstdenkmale 21), München 1964, S. 81 f.
    Franz Xaver Buchner, Burgen und Burgställe des Eichstätter Bistums, in: Sammelblatt des Historischen Vereins Eichstätt 39 (1924), S. 1-52 hier S. 17.
    Ruth Bach-Damaskinos, Schlösser und Burgen in Mittelfranken, Nürnberg 1993, S. 148.
    August Hacker, Die Herren von Herrieden und ihre Burg, in: Stadt Herrieden (Hrsg.), Herrieden. Stadt an der Altmühl, Herrieden 1982, S. 105-108.
    Hans-Dieter Deinhardt, Wehranlagen um Feuchtwangen, in: Feuchtwanger Heimatgeschichte 8 (2008), S. 15-90 hier S. 40-42.
    Werner Uhlich, Historische Wehranlagen zwischen Rothenburg o. d. T., Ornbau, Dinkelsbühl und Kreßberg (Dokumentation Feuchtwanger Geschichte 8), Feuchtwangen 2009), S. 95-97.
    Josef Lehner, Mittelfrankens Burgen und Herrensitze, Nürnberg 1895, S. 216 f.
    Franz Jechnerer/Michael Ruppert, Das Stadtschloss Herrieden - Entstehung und Geschichte. Kurzzusammenfassung der Archivforschung, in: Zeit-Reisen 18 (2012), S. 26-31.
    F. Heidingsfelder, Die Regesten der Bischöfe von Eichstätt No. 311