Geschichte:
Die Burg wurde zu Beginn des 13. Jhs. von den 1219 genannten Brüdern Heinrich und Eberhard von Gasterfeld als Lehen des Erzbistums Mainz erbaut. Das Geschlecht nannte sich dann ab 1237 bis zu ihrem Aussterben 1409/14 von Helfenberg. Die Burg wurde wahrscheinlich 1293 von den Landgrafen von Hessen zerstört. (Stefan Eismann)
Bauentwicklung:
Beim gegenwärtigen Forschungsstand können keine Angaben zur Bauentwicklung gemacht werden. (Stefan Eismann)
Baubeschreibung:
Die Burg nimmt drei hintereinander liegende Kuppen auf dem Grat eines sich in Nord-Süd-Richtung erstreckenden Hügels ein. Ihre Gesamtausdehnung beträgt max. 158 x 35 m. Die höchste Stelle im Norden ist außer auf der Südseite durch einen halbrunden Wall befestigt, ein heute nur noch im Süden vorhandener Graben muss in der 1. Hälfte des 19. Jhs. noch die komplette Kuppe umgeben haben. Wall und Graben sind auch südlich der mittleren Kuppe sowie nördlich und südlich der Südkuppe erkennbar.
Von der Innenbebauung sind keine Spuren vorhanden, aufgrund der geringen zur Verfügung stehenden Grundfläche kann auf der Hauptburg im Norden nur ein Turm gestanden haben. (Stefan Eismann)
Arch-Untersuchung/Funde:
Keine